Es war viel Spass und viel Arbeit, endlich ist das Buch nun erschienen und im Handel erhältlich. Entstanden ist das Buch aus unserem Unterricht im Executive MBA an der Universität St. Gallen (HSG). Dort in kurzer Zeit zu erklären, wie…
Im „Econville“-Buch ist das Thema Inflation omnipräsent. Schlichtweg deswegen, weil es im Buch v.a. auch um Zentralbanken geht und eine moderne Zentralbank die Hüterin der Preisstabilität ist (siehe u.a. Kapitel 8.1). In der letzten Zeit war in den Medien überall…
… entwickelt sich das primitive Econville ohne Geld zu einer Geldwirtschaft mit Zentralbank. Nebenbei wird noch erklärt, welchen Eigenschaften Geld hat und welche alternativen Geldsysteme ebenfalls funktionieren. Sie lernen im Kapitel 4 die verschiedenen Geldarten kennen und erfahren, wie Zahlungen…
… wird ausführlich erklärt, wie die Geldpolitik des Quantitative Easings (QE) funktioniert, warum dabei soviel neues Geld entsteht und wie es in Umlauf kommt. Die Schweiz betreibt kein QE, aber sie stützt den Schweizer Franken. Auch dabei entsteht viel neues…