Das war eine von vielen ähnlichen Überschriften in den Medien, als Donald Trump am 9. April zahlreiche zuvor angekündigte Zölle wieder zurücknahm. Am 2. April, dem Liberation Day, hatte Trump Zölle auf alle Handelspartner verhängt, mit denen die USA aus…
Anhand des fiktiven Wirtschaftsmodells «Econville» erarbeiteten Schüler:innen der Kantonsschule am Burggraben im letzten Halbjahr kreativ ökonomische Zusammenhänge – unterstützt von der HSG und der Lienhard Stiftung. Hier ein Beitrag im News-Portal der Universität St. Gallen.
Interview an der Universität St. Gallen, siehe hier, zum Zusammenhang zwischen Zinsen und Aktienmarkt Am Aktienmarkt geht die Angst vor einer Blase um. Gleichzeitig haben wichtige Zentralbanken wie die FED und die EZB nach einigen Jahren der Inflationsbekämpfung wieder auf…
Im Rahmen des neuen Podcasts „HSG Research Insight“ an der Universität St. Gallen sprechen wir über die Entwicklungsgeschichte von Econville. Der Podcast gibt einen guten Einblick ins Buch und hat uns grossen Spass gemacht. Viel Freude beim Zuhören! PS: Wir…
Stand der Zinspolitik im ersten Quartal 2024 Seit Oktober 2023 kannten die Aktienindizes nur einen Weg: nach oben. Sie waren getrieben von der Hoffnung, dass die Zentralbanken die Zinsen endlich wieder senken würden. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) enttäuschte diese Hoffnungen…
In unserem Buch gehen wir nur am Rande darauf ein, was es für die Geldpolitik genau bedeutet, wenn es (zu)viel «grüne Flüssigkeit» oder Reserven gibt. Grosse Mengen an Reserven entstehen dann, wenn von den Zentralbanken Quantitative Easing oder in der…
Das war der Untertitel eines NZZ-Artikels vom 31. Oktober 2023. Anlass des Artikels war eine SNB-Medienmitteilung, in der die SNB ankündigte, künftig weniger Zinsen auf Sichtguthaben zu zahlen. In «Econville-Sprache» sind die Sichtguthaben die «grüne Flüssigkeit» der Geschäftsbanken bei der…
„Schluss mit dem Halbwissen! Dem Duo Güssow / Binswanger ist ein richtig großer Wurf gelungen. Eine fundierte und ausreichend in die Tiefe gehende Erklärung unseres modernen Wirtschaftssystems. Ein lesenswertes Buch, das für Durchblick sorgt.“ ManagementJournal.de
In den Wirtschaftsnachrichten wurde in der letzten Aprilwoche prominent darüber berichtet, dass der bekannte deutsche Mittelständler Viessmann (Produzent von Heizungssystemen und insbesondere Wärmepumpen) seine Wärmepumpensparte an das amerikanische Unternehmen Carrier Global verkauft hat. Dieser Fall ist ein aktuelles Beispiel dafür,…
Als wir den Buchtext Ende Sommer 2022 abgeschlossen hatten, war gerade erst eine Phase von rekordtiefen Zinsen und Inflation vorüber. Wie sieht die Lage nun im Frühjahr 2023 aus? Im März 2023 erhöhten die Zentralbanken in der Schweiz, in Europa…